Ordinationszeiten   |   1190 Wien: Heiligenstädterstr. 46   |   Graz: Körblergasse 42   |   Tel: +43 680 / 173 88 17
 
Dauerhafter Ton im Ohr

Tinnitus

Als Tinnitus (Ohrgeräusch) bezeichnet man das Empfinden oder Wahrnehmen eines Tones oder Geräusches, ohne dass dieser von außen erzeugt wird.

 

Tinnitus kann wie folgt eingeteilt werden:

  • Akut (bis 3 Monate bestehend), subakut (3 Monate bis 1 Jahr bestehend) oder chronisch (wenn länger als 1 Jahr bestehend)
  • subjektiv (nur selbst als Patient hör- bzw. wahrnehmbar) oder objektiv (auch von einem externen Untersucher hörbar, z.B. mit dem Stethoskop)
  • Entstehungsort: vom äußeren Gehörgang bis zum zentral-auditiven System
  • Nach dem subjektiven Belastungsgrad:
    • Grad 1: Kompensiertes Ohrgeräusch, kein Leidensdruck.
    • Grad 2: Ohrgeräusch überwiegend in Stille, störend bei Stress/psychisch- physischen Belastungssituationen.
    • Grad 3: Dauernde Beeinträchtigung im privaten und beruflichen Bereich.
    • Grad 4: Höchster Leidensdruck, Dekompensation im privaten Bereich.

      (Einteilung siehe Leitlinien der Dt. Ges. für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie)

Tinnitus ist zunächst ein Symptom und keine eigenständige Erkrankung für sich. Als Ursachen werden somatische und psychische Faktoren diskutiert. So wird oftmals von Patienten berichtet, dass es im Zusammenhang mit einer durchlebten psychischen Belastungs- oder Krisensituation zu Ohrgeräuschen gekommen ist. Demgegenüber müssen organische Ursachen, wie Mittel- oder Innenohrentzündungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen, Tumorerkrankungen des Mittel- und Innenohres, tumoröse und neurodegenerative Veränderungen des Gehirns, Autoimmunerkrankungen, Halswirbelsäulenerkrankungen, Gefäßfehlbildungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, eine Lärmverursachung durch z.B. beruflichen Lärm oder akute Lärmereignisse, Schädelverletzungen nach Unfällen,  Kiefergelenksstörungen u. a. erfragt bzw., je nach Einzelfall, weiter diagnostisch geklärt werden.

So wie ein Ohrgeräusch vereinzelt plötzlich entsteht, ohne dass die Ursache immer geklärt werden kann, kann es in vielen Fällen auch wieder verschwinden. Therapeutisch stehen dem Arzt, entsprechend der hierzu fachspezifischen Empfehlungen und Leitlinien, medikamentöse Therapiemöglichkeiten, wie eine durchblutungssteigernde Behandlung unter zusätzlichem Einsatz von Cortison, zur Verfügung. Diese kann als Infusionsbehandlung unter stationären Bedingungen oder nur als ambulante Therapie unter Einsatz von Tabletten durchgeführt werden. In einzelnen Fällen kann ein Trommelfellschnitt bzw. ein eingelegtes Trommelfellröhrchen Abhilfe leisten. Vereinzelt profitieren Patienten auch von einer entspannenden Massagebehandlung der Halswirbelsäule und Physiotherapie.

Bei einzelnen Patienten kommen zusätzlich Psychopharmaka zum Einsatz. Diese können über einen kurzen Zeitraum in die Behandlung mit einbezogen werden, um die Anspannung und Ängste, die mit einem laut empfundenen Ohrgeräusch auftreten können, zu lösen.

Sollte nach Ihrer Behandlung ein Magnetresonanztomogramm (MRT) angeordnet worden sein, lassen Sie dieses bitte durchführen und stellen Sie sich hiermit wieder in der HNO-Ordination vor, um zu klären, ob sich hiermit weitere Ursachen aufdecken lassen oder weitere Behandlungsschritte folgen müssen. 

Empfohlene Links

Österreichische Tinnitus-Liga (ÖTL)

Deutsche Tinnitus-Liga e.V.

HNO-Arzt Dr. Tilman Keck

Ordination Graz
Körblergasse 42
8010 Graz

Ordination Wien
Privatklinik Döbling
Ordinationszentrum
Heiligenstädter Str. 46-48
4. OG / Top 9
1190 Wien

Dr. Keck ist KFA-Vertragsarzt bzw. Wahlarzt in Graz sowie Wahlarzt ohne KFA-Vertrag in Wien.

Direktkontakt Dr. Keck für Notfälle:
+43 676 / 95 14 573

Ordinationszeiten Graz

  • Mo + Di

Ordinationszeiten Wien

  • Do + Fr

In dringenden Fällen: Jederzeit nach telefonischer Vereinbarung